Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie schnell sich Alkohol tatsächlich auf den Körper auswirkt, besonders auf die Funktionen des Gehirns. Und wie schnell dies gefährlich werden kann. Die Wirkung von Alkohol hängt natürlich stark von der Menge ab, die eine Person trinkt. Darüber hinaus sind auch das Geschlecht und andere körperliche Gegebenheiten entscheidend. Je nachdem wie hoch die Blutalkoholkonzentration (Promille) ist, lassen sich unterschiedliche psychische und körperliche Veränderungen beobachten.
Das Trügerische dabei: Die alkoholisierte Person selbst merkt diese Veränderungen erst viel später als Außenstehende. Denn Alkohol verzerrt die Selbstwahrnehmung, was dafür sorgt, dass sich Betrunkene selbst zunächst viel fitter und aufmerksamer fühlen, als sie tatsächlich sind. Doch was passiert bei wie viel Promille genau? Bitte beachten Sie bei der nachfolgenden Auflistung:
Wirkung von Alkohol bis 0,2 Promille
Bei Menschen, die sehr empfindlich gegenüber Alkohol sind oder den Konsum nicht gewohnt sind, tritt bereits eine enthemmende Wirkung ein. Man fühlt sich selbstbewusster, lustiger und kontaktfreudiger. Die Redseligkeit steigt ebenfalls. Die Enthemmung kann außerdem dazu führen, mehr zu trinken als man sich vorgenommen hat.
Wirkung von Alkohol ab 0,2 Promille
Wirkung von Alkohol ab 0,3 Promille
Wirkung von Alkohol ab 0,5 Promille (leichter Rausch)
Wirkung von Alkohol ab 0,8 Promille
Wirkung von Alkohol ab 1,0 Promille
Wirkung von Alkohol ab 1,5 Promille (starker Rausch)
Wirkung von Alkohol ab 2,5 Promille
Wirkung von Alkohol ab 3 Promille
Alkohol ist ein Zellgift, das der Körper generell nur sehr langsam abbauen kann. Die genauen Auswirkungen variieren je nach Alkoholmenge. Allerdings ist jeder Alkoholkonsum, auch ein geringer, für den Körper immer eine Form der Vergiftung.
Bei dem Verdacht einer schweren Alkoholvergiftung ist es wichtig, schnell zu handeln. Wichtige Indizien dafür sind vor allem, wenn eine alkoholisierte Person kaum noch ansprechbar ist oder sogar das Bewusstsein verliert. Dann sind umgehend folgende Schritte vorzunehmen:
Die Behandlung im Krankenhaus ist davon abhängig, wie stark die Symptome sind. Wenn nötig, werden die Vitalwerte auch auf der Intensivstation überwacht. Der Aufenthalt im Krankenhaus dauert im Normalfall 12 bis 24 Stunden. Den Einsatz übernimmt im Regelfall die Krankenkasse. Bei Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren informiert das Krankenhaus immer die Eltern. Auch bei Betroffenen über 18 Jahren kann es sein, dass die Eltern von dem Notfalleinsatz erfahren – dann nämlich, wenn alle gemeinsam über eine Familienversicherung versichert sind.
Eine Alkoholvergiftung sorgt nicht direkt für bleibende und langfristige Schäden. Folgeschäden können bei starkem und regelmäßigen Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum allerdings auftreten – auch Jahre später. Nach jeder Alkoholvergiftung steigt außerdem das Risiko, an Krebs zu erkranken.
Grundsätzlich gilt: Eine Alkoholvergiftung stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar – wenn nicht schnell Hilfe kommt, ist der Zustand lebensbedrohlich. Deswegen ist jede Alkoholvergiftung eine zu viel.
Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS): Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrtauglichkeit. Basierend u.a. auf Borkenstein RF, Crowther RF, Shumate RP, Ziel WB, Zylman R. The role of the drinking driver in traffic accidents (The Grand Rapids study). Nachdruck in: Blutalkohol 11, 3-132 (1974).
Wetterling, T., Bilke-Hentsch, O., Gouzoulis Mayfrank, E. & Klein, M. (2021): Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit (Sucht: Risiken - Formen - Interventionen: Interdisziplinäre Ansätze von der Prävention zur Therapie) (1. Aufl.). W. Kohlhammer GmbH.